Zusammenfassung
Eine multizentrische Studie der Phase III wurde mit dem GnRH-Agonisten Buserelin (Suprecur®)
in fünf Universitätsfrauenkliniken (Essen, Kiel, Tübingen, Münster und Erlangen) durchgeführt,
um die Wirkung von Buserelin (3 × 300 μg täglich intranasal) auf die Endometriose
über einen Zeitraum von 6 Monaten zu untersuchen. Anzahl, Größe und Lokalisation der
Endometriose-Implantate wurde vor Beginn und am Ende der Therapie mittels Pelviskopie/Laparoskopie
ermittelt. Die Diagnose Endometriose wurde bei allen Patientinnen mikroskopisch verifiziert.
Von 452 Patientinnen standen die Daten zur Verfügung, 430 davon konnten ausgewertet
werden. Das Alter der Patientinnen betrug im Mittel 30 (± 5) Jahre. Bei 300 Frauen
(66,4%) lag eine Sterilitätsproblematik vor. Eine medikamentöse Therapie hatten 16,8%
mit Danazol und 11,6% mit Gestagenen erhalten, chirurgisch behandelt waren bereits
38,1 %. Unter der Behandlung veränderte sich FSH von 11,0 ± 31,4mE/ml auf 7,0 ± 5,6mE/ml
am Ende der Behandlung; LH von 11,1 ± 12,9 mE/ml auf 7,5 ± 7,3 mE/ml; Östradiol von
113,9 ± 89,0 pg/ml auf 35,9 ± 60,3 pg/ml und Progesteron von 7,2 ± 11,2 ng/ml auf
0,8 ± l,4 ng/ml. Die Wirkung auf die Endometriose wurde entsprechend der revidierten
Amerikanischen Fertility Society Klassifikation (rAFS) vorgenommen (1). Dabei wurden
folgende Veränderungen festgestellt (jeweils vor/nach der Behandlung): Stadium 0:
0%/42,8%; Stadium I: 43,5%/38,5%; Stadium II: 31,1 %/ll,2%; Stadium III: 18,1%/2,2%;
Stadium IV: 6,3%/0,2%. Die Häufigkeit der Symptome änderte sich unter der Behandlung
wie folgt: Dysmenorrhö 65,0 %/11,2 %; Unterbauchschmerzen 48,2%/14,l %; Schmerzen
bei der gynäkologischen Untersuchung 40,0%/9,7%. An Nebenwirkungen wurden registriert:
Hitzewallungen in 61,7% aller Fälle, Kopfschmerzen in 20,0%, Scheidentrockenheit in
17,9%, Schlaflosigkeit in 17,5%, Verminderung der Libido in 7,9%, Übelkeit in 6,3%,
Depressionen in 6,3%, und Brustatrophie in 5,6%. 26 Laborparameter, vor und am Ende
der Therapie bestimmt, blieben innerhalb des Normwertbereiches. Es kam zu einem signifikanten
Anstieg des HDL, das HDL/LDL Verhältnis verbesserte sich. Insgesamt zeigt diese große
klinische Studie die Wertigkeit und Wirkung von nasal appliziertem Buserelin für die
medikamentöse Behandlung der Endometriose und die effektive Behebung der klinischen
Symptome.
Abstract
A phase III multicentre study was carried out with the GnRH agonist buserelin (Suprecur®)
at five university institutions (Dept. of Obstetrics and Gynaecology of Essen, Kiel,
Tübingen, Münster and Erlangen) to evaluate the effect of Buserelin (3 × 300 μg daily
intranasal) on endometriosis for a period of 6 montbs. Endometriosis was verified
by light microscopy in all cases. The data of 430 patients could be evaluated. The
extent of the endometriotic lesions was studied before the start and at the end of
therapy. The mean age of the patients was 30 ± 5 years. For 300 patients (66.4%) sterility
was a main problem. Previous treatment for endometriosis consisted of operation in
20.5 %, treatment with danazol in 16.8% and treatment with gestagens in 11.6% of the
patients. Under treatment FSH changed from 11.0 ± 31.4mIU/ml to 7.0 ± 5.6 mIU/ml at
the end of therapy; LH from 11.1 ± 12.9 mIU/ml to 7.4 ± 7.3 mIU/ml; estradiol from
113.9 ± 89.0 to 35.9 ± 60.3 pg/ml and progesterone from 7.2 ± 11.2 ng/ml to 0.8 ±
1.4 ng/ml. The effect on endometriosis was judged according to the revised American
Fertility Society score (rAFS 1985)1. The changes of the rAFS-score stages were as
follows (before/after therapy): Stage 0: 0%/42.8%; stage I: 43.5%/38.5%; stage II:
31.1 %/11.2%; stage III: 18.1 %/2.2%; stage IV 6.3%/0.2%. The total mean AFS-stage
changed from 1.9 to 0.7. The frequency of clinical symptoms improved (before/after
therapy): dysmenorrhoea 65.0%/11.2%; pelvic pain 48.2%/14.1 %; pain at the time of
gynaelogical examination 40.0%/ 9.7%. The following side effects were recorded: hot
flashes 61.7% of all cases, headache in 20.0%, vaginal dryness in 17.9%, sleeplesness
in 17.5%, decrease of libido in 7.9%, gastrointestinal discomfort in 6.3%, depression
in 6.3 % and breast atrophy in 5.6%. 26 safety parameters remained within the normal
range. It is notewothy that a significant increase in HDL-cholesterol was observed
as well as a rise of the HDL/LDH ratio. This large-scale clinical study demonstrates
the value and effectiveness of Buserelin intranasal spray for the reduction of endometriotic
lesions and effective ameloriation of clinical symptoms.